Martinischule Münster

Schulprofil

Der Leitsatz unserer Schule lautet: "Gemeinsam lernen. Alle miteinander."

Dieser Grundgedanke bestimmt die pädagogische Arbeit an unserer Schule. Wir wollen Kindern mit unterschiedlichen Begabungen, Fähigkeiten, Neigungen und unterschiedlicher kultureller Herkunft eine wohltuende Lernumgebung anbieten, in der Vielfalt gelebt und Individualität geachtet wird. Die katholische Martinischule versteht sich als kind- und leistungsorientierte Grundschule. Neben der Vermittlung von Wissen, steht die Ausprägung sozialer Fähigkeiten wie Selbständigkeit, Ausdauer, Kooperationsfähigkeit und Verantwortungsbereitschaft an erster Stelle. Unseren Bildungsauftrag sehen wir dann erfüllt, wenn jedes Kind die jeweils bestmögliche Entwicklung nehmen konnte.

Unser Schullogo

Das Logo unserer Schule ist unser Leitbild für das Miteinander von Starken und Schwachen, von Individualität und Gemeinschaft sowie von Struktur und Flexibilität. Die drei Elemente des Logos sind:

  • Unsere Schüler, die sich individuell entwickeln und frei entfalten können.
  • Unser Namensgeber St. Martin, das Symbol für ein menschliches Miteinander
  • Unser Schulgebäude, mitten in Münster

Unser Leitbild machen wir auch mit unserem  Schullied hörbar und erlebbar.

Unser Schulgebäude

Unsere Schule liegt -grob gesagt- zwischen Münsters Theater und Standesamt. Oder aber auch zwischen Bült und Zwinger.

Unser Schulgebäude ist teilweise denkmalgeschützt. Das Gebäude hat schon einiges erlebt, diesbezüglich werden wir mal alte Fotos raussuchen und auf der Homepage präsentieren. Unsere Schule hat beispielsweise 2 Treppenhäuser und 2 Eingänge -damals war einer für die Mädchen und der andere für die Knaben.

Die Martinischule hat 8 Klassenräume, die aktuell multifunktional umgestaltet werden.

Im Erdgeschoss haben wir 4 OGS Gruppenräume.

Im Dachgeschoss befindet sich unser Musik+BiMi Raum.

Die Martini Turnhalle steht der Schule täglich bis 16 Uhr zur Verfügung.

Offener Unterricht

Offene Unterrichtsmethoden wie Stationenlernen, Werkstattunterricht, Wochenplan- und Tagesplanarbeit sind Bestandteil unseres Unterrichtsangebots. Selbständigkeit und Methodenkompetenz sehen wir mit diesen Arbeitsformen besonders herausgefordert und damit kontinuierlich geschult und weiterentwickelt. Offene Unterrichtsformen ermöglichen es uns außerdem, Aufgaben besonders differenziert zu stellen, sodass jedes Kind nach seinem individuellen Entwicklungs- und Leistungsstand gefördert werden kann.

Unterrichtszeiten

Die Martinischule ist eine offene Ganztagsschule. Jeden Morgen findet ab 7.30 Uhr Aufsicht auf dem Schulhof statt. Das Schulgebäude wird ab 7.45 Uhr geöffnet. Alle Kinder haben täglich bis mindestens 11.35 Uhr Unterricht.

1. Stunde 8.00 Uhr8.45 Uhr         2. Stunde 8.45 Uhr9.30 Uhr
.....................................................
1. Hof+ Frühstückspause 9.30 Uhr10.00 Uhr     
.....................................................
3. Stunde 10.00 Uhr10.45 Uhr.    4. Stunde 10.45 Uhr11.35 Uhr
.....................................................
2. Hofpause 11.35 Uhr–11.45 Uhr
.....................................................
5. Stunde 11.45 Uhr12.30 Uhr     6. Stunde 12.35 Uhr13.20 Uhr

Daran anschließend kann zwischen zwei Betreuungsmodellen gewählt werden:

Bis-Mittag-Betreuung

BiMi

Die „BisMittag“ (BiMi) umsorgt die Kinder nach dem Unterricht bis zum Ende der 5. oder 6.Stunde in einer eigenen Betreuungsgruppe. Die Kinder werden jahrgangs- und klassenübergreifend betreut und fühlen sich in der Aula im 3.OG wohl. Die Kinder können in der Betreuungszeit verschiedene Bastel-, Spiel- und Bewegungsangebote nutzen. 
.................................................................
1. Abholmöglichkeit 12.30 Uhr
.................................................................
2. Abholmöglichkeit 13.20 Uhr (alte Verträge 13.30 Uhr)

OGS

Die „offene Ganztagsschule“ (OGS) betreut die Kinder täglich bis 16.00Uhr. Auf Antrag ist eine Randzeitbetreuung bis 16.30 Uhr möglich. Die Teilnahme ist bis 15.00 Uhr verpflichtend und nur in Ausnahmefällen zu verändern. In der OGS bekommen die Kinder ein warmes Mittagessen und werden bei der Bearbeitung der Hausaufgaben beaufsichtigt. Der Nachmittagsbereich wird durch vielfältige sportliche, musikalische und kreative Angebots ergänzt. Diese Nachmittagsangebote werden in jedem Jahr neu zusammengestellt. Bei Fragen steht Ihnen das Team jederzeit zur Verfügung.

Als Angebote gibt es z.B.

  • Jungenfußball
  • Mädchenfußball
  • Basketball
  • Spiel und Spaß in der Turnhalle
  • Trommel-AG
  • Musikangebote
  • Handarbeiten
  • Tanz-AG
  • Garten-AG
  • Schach-AG
  • Erkundungen im historischen Stadtkern
  • Projekttage, die Kinder bestimmen die Themen mit
  • täglich wechselnde Angebote in den Betreuungsgruppen nach Interesse der Kinder

Das Betreuungsentgelt richtet sich nach den Kostensätzen der Stadt.

 

Betreuungsteam

Kollegium 2022/23

Kollegium Martinischule

komm. Schulleiter: Herr Bisping
............................................................................
Klasse 1g1: Frau Seifert
............................................................................
Klasse 1g2: Frau Seugling
............................................................................
Klasse 2g1: Frau Vogel-Schulte
............................................................................
Klasse 2g2: Frau Altmann+Frau Völlmecke
............................................................................
Klasse 3g1: Frau Reiners 
............................................................................
Klasse 3g2: Frau Wensing
............................................................................

Klasse 4g1: Frau van gen Hassend
............................................................................
Klasse 4g2: Frau Weweler
............................................................................

weiteres Lehrpersonal:  Frau Nölker, Frau Znajewski, Frau Kohake, Herr Riemann
............................................................................
Bereich Sonderpädagogik: Frau Finke-Tacke, Frau Golka
............................................................................

Lehramtsanwärterin: Frau Kleefisch
............................................................................
Schulsekretariat: Frau Dömer
............................................................................
Hausmeister: Herr Krautwald

 

 

Multiprofessionelles Team

MPT

Unser Lehrerkollegium und OGS-Team wird durch das multiprofessionelle Team ergänzt. Durch ein Netzwerk mit unterschiedlichen Professionen, gelingt es uns Lern- und Persönlichkeitsentwicklungen ganzheitlich zu betrachten und wir können Kindern, aber auch Familien intensiv unterstützen.

Sozialpädagogin in der Schuleingangsphase: Frau Rodriguez

.........................................................................

Bereich Schulsozialarbeit: Herr Schulte, Frau Teupe